Elisabeth Kulman
  • LA FEMME C’EST MOI – Der Film
    • Über den Film
    • Limitierte Gold-Edition (DVD/CD)
    • Film jetzt ansehen (Stream)
    • NEU: Stream schenken (Gutschein)
  • SHOP
    • Musik
      • Alle CDs & DVDs
      • CD La femme c’est moi
      • CD frauen.leben.liebe
      • CD Liszt | Roots & Routes
      • CD Wer wagt mich zu höhnen?
      • CD-Single Kinderstube
      • Lieder-Box (5 CDs)
    • Collection de la femme
      • Himmlische Seifenkunst
      • Seifenkunst nach Wunsch
      • Goldene Tasche
    • Film LA FEMME C’EST MOI
      • Gold-Edition (DVD/CD)
      • Film jetzt ansehen (Stream)
      • NEU: Stream schenken (Gutschein)
      • eBooklet zum Film
      • CD La femme c’est moi (Soundtrack)
  • Über mich
    • Singen & Sein
      • Ein halbes Leben Sängerin
      • Reflexionen
      • Ich liebe …
  • Werke
    • Musikprojekte
      • La femme c’est moi
      • Hungaro Tune
      • Mussorgsky Dis-Covered
      • Mit Amarcord Wien
      • Liste der CDs & DVDs
    • Künstler-Initiativen
      • Die Revolution der Künstler
      • Voice it!
      • What’s Opera Doc
  • Kontakt
  • Login / Register Login / Register Page Link Login / Register Page Link
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen

Elisabeth Kulman bricht das Schweigen und spricht Klartext

Interview mit opernnetz.de, 13. März 2013

Faire Behandlung gibt es woanders

Bei den Salzburger Festspielen kriselt es. Der Streit zwischen Kuratorium und dem Intendanten Pereira wegen einer Finanzierungslücke der Festspiele 2013 geht durch die Presse. Dirigent Franz Welser-Möst sagt seine Dirigate bei den Festspielen ab, weil er unzufrieden mit den Aufführungskonditionen ist. Nun hat sich auch Mezzosopranistin Elisabeth Kulman über den Theaterbetrieb in Allgemeinen und die Festspiele im speziellen kritisch geäußert.

Opernnetz: Frau Kulman, welche Umstände kritisieren Sie derzeit im Hinblick auf die Sängerverpflichtungen der Salzburger Festspiele aber auch im allgemeinen Theaterbetrieb und welche Verbesserungen streben Sie an?

Elisabeth Kulman: Die Sängerverträge wurden im Laufe der Jahre schleichend aber sukzessive auf das absolute Minimum heruntergekürzt. Mehr Posten kann man nicht mehr kürzen. Es bleiben nur noch die Abendgagen, die so weit wie möglich nach unten gedrückt werden. Die Salzburger Festspiele zählen zu den prestigeträchtigsten und renommiertesten Spielorten der ganzen Welt. Sie sollten beispielgebende Vorreiter in der fairen Behandlung und Bezahlung ihrer KünstlerInnen sein!

Im Einzelnen geht es um folgende Punkte:

Die bislang und gemeinhin übliche Probenpauschale – meist in der Höhe einer Vorstellungsgage – wurde seit der Intendanz von Alexander Pereira ersatzlos und kategorisch für alle Sänger gestrichen. Für den Proben- und Vorstellungszeitraum von bis zu zwei Monaten werden außerdem keine Hotelkosten erstattet; was übrigens auch andernorts leider gang und gäbe ist. Es gibt zumindest eine kleine Reisekostenpauschale, womit sich etwa zwei innereuropäische Flüge bezahlen lassen. Dem Sänger bleiben also nur die durchschnittlich fünf bis sechs Abendgagen – selbstverständlich nur dann, wenn er tatsächlich auf der Bühne singt. Ist er allerdings krank oder ist die Stimme erschöpft nach den immer sehr anstrengenden Probenwochen, in denen seitens des Veranstalters keine oder kaum Fehlzeiten geduldet werden, kann es im Ernstfall passieren, dass, wenn der Sänger keine Vorstellung singen kann, er nicht nur keinerlei Gage bekommt, sondern sogar mit einem dicken Minus aussteigt. Schließlich ist eine Wohnung oder ein Hotel über mehrere Wochen zur Festspielzeit in Salzburg ja auch nicht gerade billig.

Des Weiteren wird die sogenannte „Öffentliche Generalprobe“ mit teuren Tickets verkauft. Für die Sänger wird diese aber als „Probe“ behandelt und demnach nicht bezahlt.

Was den diesjährigen „Falstaff“ betrifft, in dem ich selbst als Mrs. Quickly mitwirke, habe ich aus dem Internet erfahren müssen, dass vier Vorstellungen innerhalb von fünf Tagen stattfinden werden. Angesichts dieser absolut unüblichen, engen Disposition wird es uns Mitwirkenden extrem erschwert, wenn nicht verunmöglicht, eine herausragende künstlerische Leistung in optimaler stimmlicher und körperlicher Kondition zu erbringen. Wenn man bedenkt, dass die Besucher noch dazu horrende Summen für die Karten bezahlen, gewinnt dieser Punkt noch zusätzlich an Brisanz.

Da jeder Sänger, der eine Einladung von den Salzburger Festspielen bekommt, natürlich aus Prestigegründen auch dort auftreten will, akzeptiert er mit Schlucken einen derartigen Vertrag. Er weiß: Wenn ich nicht singe, stehen hunderte andere Sänger Schlange, die sich darum prügeln, auch nur einen Pieps auf einer der Bühnen in Salzburg machen zu dürfen. Aufgrund dieses delikat ausgeübten, aber massiven psychischen Drucks wagt es der Großteil meiner KollegInnen nicht, sich öffentlich zu äußern oder sich in anderer Form dagegen zu wehren.

Im allgemeinen Theaterbetrieb kreide ich neben den groben vertraglichen Missständen, deren Aufzählung diesen Rahmen sprengen, aber unaufschiebbaren Diskussionsbedarf haben, vor allem die zunehmende Respektlosigkeit und würdelose Behandlung der jungen aufstrebenden KünstlerInnen durch inkompetente oder gar korrupte Entscheidungsträger an. Es gibt auch positive Ausnahmen, aber die sind leider eben Ausnahmen. So wird es den jungen SängerInnen und MusikerInnen heutzutage nahezu unmöglich gemacht, die Karriereleiter ihrem Talent entsprechend nach oben zu gelangen. Vielmehr werden sie menschlich zermürbt und immer wieder in ihrem Selbstwert erniedrigt und gedemütigt.

Was soll sich ändern? Es ist an der Zeit, den Künstlern endlich die Würde, die Rechte und auch die faire Entlohnung zu geben, die ihnen wie allen anderen arbeitenden Menschen gebührt. Nur weil sie es „gerne“ und „aus Freude“ machen oder ihr „Hobby zum Beruf“ gemacht haben, heißt das nicht, dass sie ihren Beruf gratis ausüben. In jedem anderen Berufsfeld ist es selbstverständlich, dass Arbeit angemessen bezahlt wird. Jeder Handwerker bekommt seinen Lohn, warum der Künstler also nicht? Hat er doch noch dazu ein jahrelanges Studium und tägliches stundenlanges Üben hinter – und bis zur Beendigung seines Arbeitslebens vor – sich.

Opernnetz: Welche Reaktionen erhalten Sie von Fans, Freunden und Kollegen auf Ihre Kritik? Gibt es eine Reaktion von der Leitung der Salzburger Festspiele?

Kulman: Ich erlebe eine massive Welle der Bestätigung von allen Seiten. Sei es von Fans auf Facebook und Twitter, sei es in privaten Nachrichten von jungen wie arrivierten KollegInnen aus allen Sparten des Musiklebens. Gleichzeitig spüre ich eine überdimensionale kollektive Angst vor negativen Auswirkungen, wenn sie sich öffentlich äußern würden. In der Sache stimmt man mir geschlossen zu, und alle bewundern meinen Mut, das Thema mit meinem Namen an die Öffentlichkeit zu bringen. Metier-Insider machen sich große Sorgen um mich und meine Karriere und warnen mich davor, mich in den „Sumpf“ zu begeben, der „viel tiefer und gefährlicher“ ist, „als selbst Menschen, die in dieser Welt leben, annehmen“.

Bislang gibt es keine Reaktion seitens der Salzburger Festspiele. Mir ist auch nicht bekannt, ob die Botschaft auf dem bloßen Wege der sozialen Medien bereits bis zu Herrn Pereira vorgedrungen ist. Wie zu lesen ist, hat er gerade mit anderen Querelen vollauf zu tun. Selbstverständlich bin ich und sind wir, die betroffenen KünstlerInnen, an einer Stellungnahme seinerseits, besser noch an einem konstruktiven gemeinsamen Diskurs mit kompetenten Kräften interessiert. Schließlich wollen wir etwas zum Besseren verändern!

Opernnetz: Ihre offene Kritik wird sicher nicht nur Freundschaftsbekundungen auslösen. Haben Sie keine Angst, dass Sie zum letzten Mal bei den Salzburger Festspielen auftreten? Oder haben Sie das einkalkuliert?

Kulman: Zum Thema Angst: Grundsätzlich bin ich kein ängstlicher Mensch. Nur wer Mut hat und etwas wagt, kann gewinnen! Außerdem habe ich einen über alle Maßen starken Gerechtigkeitssinn, der mich auf die Barrikaden steigen lässt, wenn etwas zum Himmel schreit. Ich habe die Facebook-Seite Die traurigsten & unverschämtesten Künstler-Gagen & Auditionerlebnisse einige Zeit beobachtet und die haarsträubenden und entwürdigenden Erfahrungsberichte der KünstlerInnen mitverfolgt. Meine Erfahrungen auf dem Weg nach oben waren und sind genau die gleichen! Jetzt bin ich durch meine künstlerischen Leistungen in eine privilegierte Position gelangt, die mir Selbstbewusstsein, Stabilität und vor allem eine innere Freiheit gibt. Ich will für das eintreten, was mir wichtig erscheint, und wenn ich etwas zur Verbesserung der eindeutig verbesserungswürdigen Situation der KünstlerInnen beitragen kann, will ich es sehr gerne tun. Ich betrachte es sogar als meine Pflicht, anderen Mut und Hoffnung zu geben und ihnen möglichst ein Vorbild zu sein.

Werde ich zum letzten Mal bei den Salzburger Festspielen auftreten? Ich habe auf diepresse.com von Alexander Pereiras Vorhaben gelesen, die Produktion Jephtha im Jahr 2014 aus Finanzgründen zu streichen. In diesem Händel-Oratorium, das szenisch aufgeführt werden soll, bin/war ich eingeladen, die Rolle der Storgé zu singen. Es wäre ein schönes Zeichen, wenn sich eine andere Lösung findet.

Die Fragen stellte Christoph Broermann am 12.3.2013 für opernnetz.de

Dazu passend ein Interview, das am 15. Dezember 2012 aufgezeichnet und am 8. Januar 2013 auf ORF III ausgestrahlt wurde.

Search Search

Besuch mich auf Facebook

Newsletter

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

  • Reflexionen
  • Revolution der Künstler

Schönes im Shop

  • La femme c'est moi - Gold-Edition 222,00 €
  • Lieder-Box (5 CDs) 115,00 € Ursprünglicher Preis war: 115,00 €95,00 €Aktueller Preis ist: 95,00 €.
  • Stream-Gutschein La femme c'est moi 39,00 € – 49,00 €
  • Stream-Ticket La femme c'est moi 39,00 €
  • CD La femme c'est moi 20,00 €
  • eBooklet La femme c'est moi 19,00 €
  • Goldene Tasche "La femme c'est moi" 15,00 €
© Copyright 2001-2024 - Elisabeth Kulman
  • Link zu Youtube
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Telegram
  • AGB
  • Zahlung & Versand
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Link to: KünstlerInnen aller Sparten, sprecht! Ihr werdet jetzt gehört! Link to: KünstlerInnen aller Sparten, sprecht! Ihr werdet jetzt gehört! KünstlerInnen aller Sparten, sprecht! Ihr werdet jetzt gehört!
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können.

Alle Cookies zulassenNur techn. notwendige Cookies zulassen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Erlaube eingestellte CookiesErlaube alle Cookies